ÖZK Salzburg 2012 - Österreichischer Zahnärztekongress
ÖZK Salzburg 2012 - Österreichischer Zahnärztekongress und SYMPOSIUM für KINDERZAHNHEILKUNDE
Tourismus Salzburg  
 
REFERENTEN und THEMEN
 
  Acham Stephan / Graz   - Offene Kieferhöhle - was tun?
  Arends Michaela / Hamburg
 
- Praxismanagement
  Arnetzl Christine / Graz   - Der Arzt vor Gericht
  Arnetzl Gerwin und Arnetzl Dagmar / Graz   - Was heißt hier lege artis?
  Aslund Madeleine / Wien   - Regenerationsmöglichkeiten in der Parodontologie
  Baltzer Andres / Rheinfelden   - CAD/CAM-Rekonstruktionen und Analyse der Farbe und Effekte
  Bantleon Hans-Peter / Wien   - Einfluss der Materialwahl auf kieferorthopädische Behandlungsschritte
  Beck-Mannagetta Johann / Salzburg   - Aktuelles aus der Oralen Medizin - ein Update
  Beck-Mannagetta Johann / Salzburg   - Der Tumorpatient beim Zahnarzt. Präventive und supportive zahnärztliche Maßnahmen
  Beham Alfred / Graz   - Praxisrelevante Mundschleimhauterkrankungen - Histopathologie und klinisches Management
  Bengel Wolfgang / Heiligenberg   - Fotokurs
  Bernhart Thomas / Wien   - Lachgas / Sedierung / Narkose - Zusammenfassung der OCMR-Tagung 2012
  Bernhart Thomas / Wien   - Oralchirurgische Eingriffe im Grenzbereich zur Kieferhöhle
  Bertassi Sabine / Wien   - Der richtige Auftritt - Styling und Etikette
  Beuer Florian / München   - Neue Behandlungskonzepte und Materialien unter Einsatz der CAD/CAM-Technologie Teil 2
  Braun Vesna/ München   - Prophylaxe während und nach der KFO
  Bruckmann Corinna/ Wien   - "Bearbeitung" von Wurzeloberflächen bei Parodontitispatienten
  Buchgraber Barbara / Graz   - Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Grundwissen und neue Erkenntnisse
  Cacaci Claudio / München   - Was wünscht sich der Implantologe vom Kieferorthopäden?
  Cacaci Claudio und
Gehringer Uwe / München
  - Das Individuelle Abutment
  Connert P. Klaus / Köstendorf   - Allgemeinmedizinische und psychologische Behandlungen des Parodontitispatienten
  Crismani Adriano / Innsbruck   - Der richtige Zeitpunkt zur Überweisung
  Danner Elisabeth / Graz   - Kommunikation bei der Kinderbehandlung
  De Bruyn Hugo / Brüssel   - Periimplantitis - what do we know - what can we do?
  Dietrich Herbert / Baden   - Warum und wozu Vergrößerung in der Zahnheilkunde?
  Dvorak Gabriella / Wien   - Mundschleimhaut-Ambulanz Orale Chirurgie Wien
  Ebeleseder Kurt / Graz   - Apexifikation: Träume und Wirklichkeit
  Edelhoff Daniel / München   - Neue Behandlungskonzepte und Materialien unter Einsatz der CAD/CAM-Technologie Teil 1
  Einwag Johannes / Stuttgart   - Eigenverantwortlichkeit des Patienten
  Fischbacher Arno / Salzburg   - Schön sprechen - gut ankommen in der Ordination, im Behandlungsraum, am Telefon
  Forthuber Peter / Linz   - Erfolgsorientierte Patientenkommunikation
  Francan Thomas / Wien   - Unsicherheitsfaktor Patient - wenn aus Partnern Feinde werden!
  Francan Thomas / Wien   - Quo Vadis ? 10 Jahre Schlichtungen in Wien - Zukünftige Entwicklungen und Überlebensstrategien in der Praxis
  Frankenberger Roland / Erlangen   - Restaurationen im jugendlichen bleibenden Gebiss
  Fuchs-Martschitz Andreas / Kitzbühel   - Neue digitale Möglichkeiten der Implantatplanung und prothetischer Versorgung von Implantaten
  Fürhauser Rudolf / Wien   - Der alte Patient in der Implantatprothetik- Strategien und Konzepte
  Gaggl Alexander / Salzburg   - Mikrovaskuläre Rekonstruktionen der Kieferknochen
  Gernhardt Christian / Halle   - Der empfindliche Zahnhals - eine Herausforderung für das gesamte Praxisteam?
  Glockner Karl / Graz   - Klinische Untersuchung des Effektes einer neuen desensibilisierenden Polierpaste auf Zahnhalshypersensitivitäten
  Göschl Erwin / Bürmoos   - Instrumentenpflege
  Hakman Eelco / Amsterdam   - Der Mund ist mehr als eine Kiste voller Zähne
  Hastermann Franz / Wien   - Hygienekurs
  Hecker Hanjo / Basel   - Endo-News 2012 - Neuigkeiten im Kontext mit der evidenzbasierten Zahnmedizin
  Heinrich Birgit / Salzburg   - Psychologie es Kindesalters, Entstehung von Phobien
  Hertrich Klaus / Erlangen   - Integrierte Psychosomatik in der Zahnheilkunde. Zahnarzt, Patient und therapeutisches Konzept
  Hesse Solveyg / Otter   - Fissurenversiegelung und Bleaching
  Hollay Henrik-Christian / München   - Implantieren und Zementieren
  Jakse Norbert / Graz   - Offene Kieferhöhle - was tun?
  Kaltenbrunner Andreas / Salzburg   - Wurzelbehandlung unter dem Mikroskop
  Kant Johanna Maria / Oldenburg   - Kinderbehandlung, eine Herausforderung?
  Kant Johanna Maria / Oldenburg   - Die kindgerechte Praxis
  Kappius Christian, Badegruber Peter und
Weiß Melanie / Hamburg
  - Provisorienkurs
  Kletecka - Pulker Maria / Wien
  - Richtiges Verhalten nach einem Schadensfall
  Klimscha Johannes / Wien   - Endodontie im Grenzbereich
  Kotschy Peter / Wien   - Die Vollintegration des Mikroskops in der Zahnheilkunde
  König Gerald/ Erfurt   - Röntgenkurs
  Kqiku Lumnije / Graz   - Füllungstechnik 2012 für den Praktiker
  Krämer Norbert / Gießen   - Minimalintervenierendes Kariesmanagement
  Krämer Norbert / Gießen   - Milchzahnrestauration
  Krejci Ivo / Genf   - Modernes restauratives Konzept in der Kinderzahnmedizin
  Kreyer Gerhard / Langenlois   - Idiome der Psychosomatik in Umgangssprache und Literatur - Ein Kompass für Diagnose und Therapie?
  Kurbad Andreas / Viersen   - Ästhetische Rehabilitation - Restaurationen in der ästhetischen Zone mit minimal invasiven Methoden
  Lembke Egon / Rotterdam   - Schärfkurs für parodontale Instrumente - Wie schärfe ich meine Instrumente sicher und effektiv?
  Lintner Andrea / Graz   - Frontzahntraumatologie am Beispiel komplexer Fälle
  Marotti Maja / Graz   - Einführung in die One-File-Wurzelkanalaufbereitungstechnik
  Mathers Frank G. / Köln   - Lachgas in der Kinderbehandlung
  Minoretti Roger /Zürich   - Implantatversorgungen im atrophen Kiefer - Augmentationsverfahren, Distraktionsosteogenese und Prothetikkonzepte
  Mombelli Andrea / Genf   - Epidemiologie der Periimplantitis: Fakten und Fiktion
  Müller Frauke / Genf   - Implantologische Altersversorgung
  Müller Michael / Wien   - Plastische Mukogingivalchirurgie
  Müller Michael / Wien   - Hypersensibilität
  Müller Wolfgang / Bludenz   - Diagnose und Dokumentation von Parodontalerkrankungen
  Naretto Silvano / Torino   - Clinical implications of Occlusal Plane individuality in children
  Nigl Hans Erwin / Wien   - Der Weg zum OGH
  Pertl Christof / Graz   - Endodontische Herdsanierung - wann, wie und ob überhaupt?
  Petri Silvia / Graz   - Wurzelkanalrevisionen bei einem Patienten mit unklaren Fieberschübe
  Pichelmayer Margit / Graz   - Die LKG Spalte zwischen Kieferorthopädie und Kieferchirurgie - Ideen zu einer zielführenden Kooperation aus therapeutischer Sicht
  Rahim Hassan / Salzburg   - Strahlenbelastung in der konventionellen und digitalen Radiologie
  Randelzhofer Peter / München   - Sofortimplantation: Segen oder Fluch?
  Resch Alfred Hans/ Verona   - Laserzahnheilkunde
  Scheicher Helga / Völkermarkt   - Stressmanagement als wichtiger Beitrag zu mehr Lebens- und Arbeitsqualität
  Schmalz Gottfried/ Regensburg   - Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit - Worauf achtet ein Chefredakteur?
  Schmalz Gottfried / Regensburg   - Auf dem Weg zur neuen Pulpa: können wir Pulpazellen züchten?
  Schmid Genoveva / Berlin   - Fluoridanwendungen und Spüllösungen
  Schmidt-Westhausen Andrea-Maria/ Berlin   - Diagnostik in der Oralen Medizin
  Schoderböck Robert / Kremsmünster   - Hypnose bei Kindern
  Schwarz Frank / Düsseldorf   - Chirurgisch rekonstruktive Therapie der Periimplantitis. Ein Update
  Sculean Anton / Bern   - Therapie von multiplen Rezessionen: welche Techniken führen zum Erfolg?
  Sculean Anton / Bern   - Tunneltechnik mit Anwendung von Emdogain zur Deckung von Rezessionen
  Sedmak Clemens / Salzburg   - Geschäftslächeln: Zahnärztlicher Heilkunst zwischen Geld und Gesundheit
  Seemann Otmar / Wien   - Moderatorenkurs
  Seemann Otmar / Wien   - Salzburg als Zentrum zahnärztlicher Fortbildung im 19. Jahrhundert
  Staehle Inge / Erlangen   - Zur Kommunikation mit Problempatienten - Das psychosomatisch zentrierte Gespräch
  Stammberger Heinz / Graz   - Zur Geschichte der Kieferhöhlenchirurgie und was machen wir heute?
  Steffen Richard / Zürich   - state of the art Milchzahnendodontie
  Strate Joerg / Amsterdam   - Patientenorientierte und innovative Technologien für die nachhaltige Verbesserung der häuslichen Mundhygiene
  Tönshoff Swen / Bürmoos   - Schalltechnologie und Anwendung
  Truschnegg Astrid/ Graz   - Praxisrelevante Mundschleimhauterkrankungen - Histopathologie und klinisches Management
  Twetman Svante / Kopenhagen   - Advanced caries prevention in children through biofilm control
  Van Heerden Pieter/ Südafrika   - Passive self-ligation: Current concepts
  Van Waes Hubertus / Zürich   - Revaskularisation im jugendlichen bleibenden Gebiss
  Ziebolz Dirk/ Göttingen   - Die häusliche Mundhygiene im Rahmen eines gesamtheitlichen Präventionskonzeptes
  Ziegler Bernhard / Salzburg   - Notfallkurs
 
KURZVORTRÄGE
 
  Agis Hermann / Wien
 
Pharmakologisch simulierte Hypoxie - Die Funktionalisierung von Knochenersatzmaterialien mit "small molecules"
  Arnhart Christoph / Wien   A 3-year comparison of 3 different implant designs loaded immediately. A multicenter randomised controlled trial
  Bertl Kristina / Wien   A histomorphometric analysis on the nature of the mandibular canal
  Bertl Michael / Wien   Schmerzempfindung beim Ein- und Ausligieren in einem ligaturenfreien und konventionellen Bracketsystem - eine Split-Mouth-Studie
  Brandtner Christian / Salzburg   Die osteosynthesefreie Sandwichosteoplastik im Seitzahnbereich des Unterkiefers - erste Langzeitergebnisse nach implantologischer Versorgung
  Bristela Margit / Wien   Quantifizierung und Evaluierung von Kauflächengestaltungen und okklusalen Kontakten abhängig vom Herstellungsverfahren prothetischer Restaurationen - Teil 2
  Bruckmoser Emanuel / Wien   Sensibilitätsstörungen des N. alveolaris inferior nach bilateraler sagittaler Unterkieferspaltung: Häufigkeit und Analyse möglicher Einflussfaktoren bei 128 Patienten
  Bürklein Sebastian / Münster   Untersuchungen zum Vergleich rotierender und reziproker Aufbereitung von geraden und stark gekrümmten Wurzelkanälen: Mtwo und ProTaper versus Reciproc und WaveOne
  Cvikl Barbara / Wien   Beeinflussen das elterliche und das kindliche Ausbildungsniveau die Zahngesundheit von Kindern mit Migrationshintergrund?
  Dalla Torre Daniel / Innsbruck   Schwere dentogene Infektionen in der Schwangerschaft - therapeutische Überlegungen anhand eines Fallbeispiels
  Dornhofer Rupert / Graz   Konventionelle Präzisionsabformung - Leitfaden für Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung neuer Abformmaterialien
  Enzinger Simon / Salzburg   Appical Capping als alternative zur WSR
  Etzelsdorfer Monika / Salzburg   Oberkiefernekrose bei Osteoporose nach Bisphosphonat-und Denosumabtherapie (Fallbereicht)
  Falkensammer Frank / Wien   Hybrid versus rein skelettale Gaumennahterweiterung - erste klinische Ergebnisse
  Fädler Andrea / Wien   Evaluierung der Mundschleimhautdicke mittels Digitaler Volumentomographie (DVT)
  Franz Alexander / Wien   Vergleichende REM Analyse läserpräparierten und konventionell präparierten Dentins
  Hof Markus / Wien   CT-gestützte Volumetrie von Sinusbodenelevationen in Abhängigkeit des Mischungsverhältnisses von Eigenknochen zu BioOss®
  Holzinger Daniel / Wien   Die Ausdehnung der Bisphosphonat-assoziierten Osteonekrose der Kiefer (BRONJ) und deren Einfluss auf den chirurgischen Therapieerfolg
  Jörg Daniela / Innsbruck   Klasse II Korrektur anhand des funktionskieferorthopädischen Gerätes modifizierter Bioaktivator - eine retrospektive Studie
  Kapeller Peter / Bregenz   Frontzahnästhetik mit Implantaten - Welches Vorgehen bei welcher Ausgangssituation?
  Kirnbauer Barbara / Graz   Retrospektive klinisch-pathologische Untersuchung von Patienten mit Keratozystisch odontogenen Tumoren
  Konnert Armin / Bad Endorf   Subperiostale Augmentation zum minimal-invasiven Aufbau des Alveolarkamms
  Lugstein Alois / Straßwalchen   Implantate aus der Warte des Gutachters
  Marugg Hannes / Feldkirch   Der Facial Midline Symmetry Index - ein einfaches Hilfsmittel zur Bestimmung der Asymmetrie
  Petschelt Friedemann / Lauf   Erfolg mit kurzen Implantaten?
  Piehslinger Eva / Wien   Funktion und Ästhetik in der prothetischen Rehabilitation
  Ploder Oliver / Feldkirch   Die Rolle der Okklusionsebene in der orthognathen Chirurgie - Möglichkeiten der Korrekturen und Stabilität
  Pseiner Bernhard / Wien   Skelettal verankerte Molarendistalisierung im Oberkiefer mit der TopJet-Apparatur
  Rasse Michael / Innsbruck   Die Therapie der Kiefergelenkankylose
  Reinbacher Knut Ernst / Deutschlandsberg   Tumorpatienten - von der Läsion der Mundschleimhaut über die mikrovaskuläre Rekonstruktion zur Dentalen Rehabilitation
  Sadeghyar Andreas / Wien   Dentinhaftung selbstätzender Bondingsysteme im Vergleich: Ein- versus Zwei-Komponenten-Bondingsysteme
  Schedle Andreas / Wien   Zytotoxizität von modernen zahnfarbenen Füllungsmaterialien für den Seitenzahnbereich
  Schmid-Schwap Martina / Wien   Therapie von Patienten mit Funktionsstörungen- ein retrospektiver Therapievergleich
  Skolka Astrid / Wien   Quantifizierung und Evaluierung von Kauflächengestaltungen und okklusalen Kontakten abhängig vom Herstellungsverfahren prothetischer Restaurationen - Teil 1
  Zebuhr Yorck / Zolling   Prothetische Rehabilitation bei Bisphosphonatnekrose - Implantologie unter erschwerten Bedingungen
  Zechner Werner / Wien   Das prä-implantologische Alveolenmanagement nach Zahnextraktion
 
REFERENTEN und THEMEN 
 
ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Dom
 Tourismus Salzburg
ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Festung ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Hellbrunn ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Mirabellgarten
ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Altstadt ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Nacht
Print this page
www.özk-salzburg-2012.at